Medien

Mit unserem Wald – fest verwurzelt

Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Ob Naherholungsgebiet und Kraftort, natürliche Klimaanlage, Rohstofflieferant, Sauerstofferzeuger…

Medien

Projekt Waldstark beim Global Energy Award Austria

Am Freitag, den 7.10.2022 wird um 18.30 h das Projekt „Waldstark“ im Rahmen der Verleihung des „Energy Globe Austria 2022“ als eines der besten…

Medien

Wald der Zukunft: Nützen heißt schützen

1971 rief die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen – kurz FAO – den 21. März als „Internationalen Tag des Waldes“ aus.…

Medien

Klimafit mit dem richtigen Tool

Ein einzigartiges Prognosemodell liefert in der Steiermark Empfehlungen für eine klimaangepasste und nachhaltige Waldbewirtschaftung.

 

Die…

Aktuelle News

Die Mischung macht’s!

Vielfalt und die richtige Wahl der Baumarten sind die Grundlage für gesunde und stabile Wälder. Das Instrument „Dynamische Waldtypisierung“ soll dabei…

Aktuelle News

Fachtagung: Dynamische Waldtypisierung

FORSITE Projekt - Meilenstein für die Waldbewirtschaftung in der Steiermark

Aktuelle News

Schutz durch gesunden Wald

Aktuelle News

FRÜHJAHRS-AKTION für Waldbesitzer:innen

Holen Sie sich Ihren Mischwald!

Baumsetzlinge für den eigenen Kleinwald

Aktuelle NewsErstellt von BIOSA - Biosphäre Austria - Verein für dynamischen Naturschutz

Neue Förderung für Unfallprävention bei Forstarbeiten

Um die tragischen Forstunfälle in der Steiermark zu reduzieren, braucht es Know-how und die richtige Schutzausrüstung. Letztere wird seitens des…

Aktuelle NewsErstellt von BIOSA - Biosphäre Austria - Verein für dynamischen Naturschutz

Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung…

WAS IST WALDSTARK?

Der Wald bringt uns allen etwas: von der Luft zum Atmen über das Papier bis zum Möbelstück. Doch die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Wald vor immer größere Herausforderungen. Aus diesem Grund liefert die steirische Initiative WALD:STARK umfangreiche Tipps und Informationen rund um den Wald und die Holzwirtschaft.

WALDBESITZER*INNEN: Erhalten Sie Unterstützung bei der richtigen Bewirtschaftung ihres Waldes – unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Waldstück oder eine große Waldfläche handelt.

WALDBESUCHER*INNEN: Informieren Sie sich über die Fakten rund um den Wald und die nachhaltige Waldnutzung und erfahren Wissenswertes zum richtigen Verhalten im Wald.

DER STEIRISCHE WALD ALS KLIMASCHÜTZER


Die Steiermark ist Österreichs waldreichstes Bundesland. Etwa 63% der Landesfläche sind mit Wald bedeckt und in den steirischen Wäldern stehen rund 850 Millionen Bäume. Würde man die steirische Waldfläche auf alle Steirer*innen aufteilen, dann würden rein rechnerisch auf jeden 0,8 Hektar Wald entfallen. Nicht umsonst liegt jeder fünfte der rund 28.000 Arbeitsplätze im Bereich der österreichischen Säge- und Holzindustrie in der Steiermark.

Wussten Sie, dass der nachhaltig bewirtschaftete Wald auch wesentlich zum Klimaschutz beiträgt? Er ist unter anderem dafür verantwortlich, dass der CO2-Anteil in der Atmosphäre in Balance bleibt. Denn Holzprodukte sind, was CO2 betrifft, wie ein zweiter Wald zu sehen.

ES WÄCHST MEHR NACH ALS GENUTZT WIRD

In den steirischen Wäldern wächst alle drei bis vier Sekunden ein Kubikmeter Holz nach. Das bedeutet, dass in weniger als vier Minuten ein durchschnittliches „Einfamilienhaus“ nachwächst. Durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung wächst sogar mehr nach als genutzt wird. Allein mit dem in Österreich innerhalb eines Jahres nachwachsenden Holzes könnten also 700.000 Holzhäuser gebaut werden und im Gegensatz zur Waldvernichtung in tropischen Regionen werden die Wälder in Europa kontinuierlich größer.

Doch es gibt viele Gründe,auf Holz zu setzen. Wer mit Holz baut, holt sich einen zweiten Wald ins Haus. Ein Bonus für Ihre Gesundheit, ein Plus an Behaglichkeit und nicht zuletzt ein nachhaltiger Schritt in eine klimafitte Zukunft.

Newsletter Anmeldung

Möchten Sie über WALD:STARKE Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten werden? Sind Sie Waldbesitzer*in und möchten gerne zu Aktivitäten und Service-Angeboten rund um die Pflege und Waldbewirtschaftung in Ihrer Region informiert werden?  

 

Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an. Wir halten Sie immer up to date!  

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union.